Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.
Schnelleinsatzgruppen (SEG) sind taktische Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei besonderen Einsatzlagen wie Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen zum Einsatz kommen - insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Verletzten oder Erkrankten gegenwärtig oder unmittelbar droht.
Je nach Aufgabenbereich gliedern sich die SEG in verschiedene Fachgruppen: SEG-Führung, SEG-Sanität, SEG-Transport, SEG-Betreuung & Logistik sowie SEG-Technik & Sicherheit.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verfügen über eine fundierte Sanitätsausbildung als Basisqualifikation. Durch regelmäßige Fortbildungen und Übungseinsätze halten sie ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand. Viele von ihnen haben sich darüber hinaus zu Rettungshelfern oder Rettungssanitätern weiterqualifiziert.
Zum Einsatz kommt die SEG bei umfangreichen Einsatzlagen, die den reguläre Rettungsdienst an seine Kapazitätsgrenzen bringen oder Rettungsdienstfahrzeuge übermäßig lange am Einsatzort binden würden. Ihr Auftrag besteht darin, den Rettungsdienst zu entlasten und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Dies erreicht die SEG durch:
Die Einsatzeinheit I (EE I) des DRK-Kreisverbands Rottweil setzt sich aus fünf Schnelleinsatzgruppen zusammen und wird von den Bereitschaften Rottweil und Villingendorf gestellt.
Wir sind täglich rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Die Alarmierung der SEG erfolgt nach der Alarm- und Ausrückordnung der Integrierten Leitstelle Rottweil oder auf Anforderung des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst (OrgL-RD). Die Einsatzkräfte werden über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. In der Regel ist die SEG nach spätestens 10 Minuten einsatzbereit.
SEG-Technik und Sicherheit: Dieses Modul unterstützt bei größeren Einsatzlagen die anderen Einheiten mit technischen Kenntnissen. Es ist verantwortlich für den Aufbau und Betrieb von Einsatzabschnitten, stellt die notwendige Infrastruktur bereit und gewährleistet den technischen Betrieb. Zudem übernimmt es logistische Aufgaben zu übernehmen und berät die Führungskräfte in allen Belangen der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Die SEG-Technik & Sicherheit setzt sich aus einem Gruppenführer und mindestens vier weiteren Helfern zusammen.
Durch diese modulare Struktur kann das DRK flexibel auf unterschiedliche Einsatzszenarien reagieren und eine umfassende Versorgung der Betroffenen sicherstellen.