Bild: Feuerwehrhauptübung 2015

Schnelleinsatzgruppen

Ansprechpartner

Herr
Daniel Müller

Tel: 0741 27069240 
dm(at)drk-villingendorf(dot)de

Hauptstraße 23
78667 Villingendorf

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.

Was ist eine Schnelleinsatzgruppe?

Schnelleinsatzgruppen (SEG) sind taktische Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei besonderen Einsatzlagen wie Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen zum Einsatz kommen - insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Verletzten oder Erkrankten gegenwärtig oder unmittelbar droht.

Je nach Aufgabenbereich gliedern sich die SEG in verschiedene Fachgruppen: SEG-Führung, SEG-Sanität, SEG-Transport, SEG-Betreuung & Logistik sowie SEG-Technik & Sicherheit.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verfügen über eine fundierte Sanitätsausbildung als Basisqualifikation. Durch regelmäßige Fortbildungen und Übungseinsätze halten sie ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand. Viele von ihnen haben sich darüber hinaus zu Rettungshelfern oder Rettungssanitätern weiterqualifiziert.

Einsatzauftrag

Zum Einsatz kommt die SEG bei umfangreichen Einsatzlagen, die den reguläre Rettungsdienst an seine Kapazitätsgrenzen bringen oder Rettungsdienstfahrzeuge übermäßig lange am Einsatzort binden würden. Ihr Auftrag besteht darin, den Rettungsdienst zu entlasten und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Dies erreicht die SEG durch:

  • Evakuierung: Planung, Einleitung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, falls erforderlich.
  • Erstversorgung: Durchführung der medizinischen Erstversorgung und Betreuung der Betroffenen am Schadensort.
  • Reserve und Unterstützung: Schnelle Bereitstellung bei Spontaneinsätzen, um auf dynamische Einsatzlagen effektiv reagieren zu können. 

Standorte und Einsatzbereitschaft

Die Einsatzeinheit I (EE I) des DRK-Kreisverbands Rottweil setzt sich aus fünf Schnelleinsatzgruppen zusammen und wird von den Bereitschaften Rottweil und Villingendorf gestellt. 
Wir sind täglich rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.

Alarmierung und Ausrückzeit

Die Alarmierung der SEG erfolgt nach der Alarm- und Ausrückordnung der Integrierten Leitstelle Rottweil oder auf Anforderung des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst (OrgL-RD). Die Einsatzkräfte werden über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. In der Regel ist die SEG nach spätestens 10 Minuten einsatzbereit.


SEG-Module der EE

  • SEG-Führung: Dieses Modul unterstützt die organisatorische und taktische Einsatzleitung von Rettungsdienst und Feuerwehr. Es koordiniert den Einsatz mehrerer Schnelleinsatzgruppen, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf sicherzustellen. Das Führungsmodul besteht aus einem Zugführer, einem stelv. Zugführer, zwei Führungsassistenten und einem Kraftfahrer.
  • SEG-Sanität:  Die Schnelleinsatzgruppe Sanität unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt dringend benötigtes medizinisches Material wie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe uvm. an die Einsatzstelle und assistiert dem Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Typischerweise besteht sie aus zwei Sanitätstrupps, jeweils zusammengesetzt aus einem Gruppenführer und mindestens vier weiteren Sanitätshelfern.
  • SEG-Transport:  Diese Gruppe schafft zusätzliche Transportkapazitäten für Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen. Sie besteht aus zwei Notfall-KTW Typ B. Die Personalstärke und Ausstattung sind darauf ausgelegt, den überwachten Transport von zwei liegenden oder einem liegenden und einem sitzenden Patienten zu gewährleisten. Die SEG-Transport besteht aus mindestens vier Personen: zwei Kraftfahrern mit mindestens Rettungshelfer-Qualifikation und zwei Helfern mit mindestens Rettungssanitäter-Qualifikation.
  • SEG-Betreuung & Logistik: Diese Einheit betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Gütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes. In der Regel besteht sie aus zwei Betreuungstrupps, jeweils bestehend aus einem Gruppenführer und mindestens vier weiteren Helfern zusammen.
  • SEG-Technik und Sicherheit: Dieses Modul unterstützt bei größeren Einsatzlagen die anderen Einheiten mit technischen Kenntnissen. Es ist verantwortlich für den Aufbau und Betrieb von Einsatzabschnitten, stellt die notwendige Infrastruktur bereit und gewährleistet den technischen Betrieb. Zudem übernimmt es logistische Aufgaben zu übernehmen und berät die Führungskräfte in allen Belangen der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Die SEG-Technik & Sicherheit setzt sich aus einem Gruppenführer und mindestens vier weiteren Helfern zusammen.

     

Durch diese modulare Struktur kann das DRK flexibel auf unterschiedliche Einsatzszenarien reagieren und eine umfassende Versorgung der Betroffenen sicherstellen.

Weitere Informationen

DRK Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Sanitätsdienst

Einblick in unseren Ortsverein.

Bereitschaft Villingendorf

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

DRK Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Sanitätsdienst

Einblick in unseren Ortsverein.

Bereitschaft Villingendorf

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.